Dr. rer.nat. Albin Blaschka - Ökologie und Umweltinformatik
Vegetationsökologie, Wiederbegrünung, Renaturierungsökologie, Landnutzung, Landschaftsökologie und GIS
Werdegang
seit 2019
Nebenberuflich selbständige Tätigkeiten: Kartierungsarbeiten, Erstellung vegetationsökologischer Bewertungen und Begleitplanungen, Beratung bei Renaturierungsmaßnahmen
2002 – 2019
Arbeiten als freier Dienstnehmer zu den Themen Vegetationsökologie, Wiederbegrünung, Renaturierungsökologie, Landnutzung, Landschaftsökologie und GIS an der
Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, überwiegend im Rahmen von EU/INTERREG-Projekten
2008 - 2015
Doktoratsstudium an der Paris Lodron Universität Salzburg (Ökologie und Umweltbiologie)
09/2011 - 11/2012
Erfolgreiche Absolvierung des Lehrganges "Pädagogik für Wissenschafter/innen im agrarischen Bildungsbereich" der Hochschule für
Agrar- und Umweltpädagogik (12 ECTS, berufsbegleitend)
2002 - 2011
Externer Lehrbeauftragter der Paris-Lodron-Universität Salzburg im Bereich Geographische Informationssysteme (GIS) und Datenmanagement
01/2001 - 09/2002
Freiberufliche Tätigkeiten: Kartierungsarbeiten, Erstellung ökologischer Bewertungen, GIS, Datenanalysen
1992 - 2000
Studium der Biologie – Studienzweig Ökologie an der Paris Lodron Universität Salzburg. Diplomprüfung in den
Fächern Geobotanik und Landschaftsökologie
Kenntnisse und Fertigkeiten
- • Solide Kenntnisse zentraleuropäischer Lebensräume (Österreich und angrenzende Gebiete), ihrer Vegetation und Ökologie
- • Durchführung von Renaturierungsprojekten und Feldversuchen: Umfangreiche Erfahrung in der Renaturierungsökologie, Arbeit mit Regionalsaatgut und Wiederbegrünung
- • Biotopmanagement, praktische Erfahrung mit Methoden und Techniken der Landschaftspflege (Pflege, Management, Nutzung und Wiederherstellung)
- • Anlage und Pflege von Freilandversuchen unter Beachtung statistischer Normen, auch in Hochlagen unter harschen Bedingungen
- • Umweltinformatik: GIS, Datenmanagement Datenbanken, Statistik (R), Grundkenntnisse in Programmierung von Web und Intranet-Applikationen (PHP, Javascript und HTML)
- • Grundlegende Kenntnisse der Serveradministration (LINUX)
- • Projektmanagement, -akquisition, und -support auf nationaler und internationaler Ebene. Letzteres beinhaltet vor allem EU-Projekte in den Programmen INTERREG/ETC, Horizon2020 und LIFE
- • Organisation von Tagungen, Workshops und Exkursionen
- • Wissensvermittlung und Wissenstransfer an relevante Stakeholder und Öffentlichkeit
- • Erfahrung in Beteiligungsprozessen, Einbeziehung von Interessensgruppen bzw. Anspruchsgruppen
- • Leitung kleiner Teams, mit Leitungsverantwortung und damit verbundenen administrativen Aufgaben
Forschungstätigkeiten und Projekte
2017 - 2019
Nationales Forschungsprojekt: Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung (FarmlifeBD)
2016 - 2018
Nationales Forschungsprojekt: Futterwert, Phänologie und Bestandesstruktur von Almweiden in einem 20-jährigen Vergleich (Alm20)
2015
Zur Bedeutung des Klimawandels für Ernährung und Krankheiten alpiner Wildarten Forschungsprojekt im Rahmen des StartClim -Programmes (StartClim 2014.D)
Jänner 2010 – Dezember 2012
B-Team – Expertengruppe zur Revitalisierung von Industriebrachen (Brownfield Policy Improvement Task Force) Projekt im Rahmen des INTERREG IVC – Programmes (INTERREG)
Jänner 2009 – Dezember 2011
SALVERE: Naturnahe Grünland-Gesellschaften als Ressource für die ErhÖhung der Artenvielfalt (Semi-natural grassland as a source of biodiversity improvement) Projekt im Rahmen des CENTRAL Europe – Programmes (INTERREG)
Februar 2008 - August 2014
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen zur nachhaltigen Bewirtschaftung der alpinen Kulturlandschaft Doktorat und nationales Projekt des BMLFUW, durchgeführt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Jänner 2005 - Februar 2008
Alpinet GHEEP: Alpine network for sheep and goat promotion for a sustainable territory development Projekt im Rahmen des INTERREG IIIB Alpine Space – Programmes
Jänner 2004 – Dezember 2006
Erfolgreiche Renaturierung nach Infrastrukturmaßnahmen (Successful Restoration after Infrastructural Interventions) Projekt im Rahmen des INTERREG – CADSES Programmes (INTERREG, Projektkoordination)
September 2002 – Dezember 2003
Man and Biosphere Projekt 6/21 "Landschaft und Landwirtschaft im Wandel - Das Grünland im Berggebiet Österreichs" Nationales Projekt des BMLFUW, durchgeführt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Juni 1998 - Dezember 2000
Der Truppenübungsplatz Hochfilzen: Landschaft, Nutzung, Hemerobie und Diversität - Eine vegetationsökologische Untersuchung Diplomarbeit an der Paris Lodron Universität Salzburg, Betreuer: Prof. Dr. Paul Heiselmayer
Weitere Tätigkeiten
- • Mitarbeit bei der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur (SaBotAG)
- • Gründungsmitglied des Vereines HALM ("Heimisches Arten- und Lebensraummanagement"), einem Biotopschutzverein entstanden aus einer Kooperation des damaligen Instituts für Botanik der Universität Salzburg und der önj (Österreichischen Naturschutzjugend), Betreuung der Webseite http://www.halm-salzburg.at
- • Mitarbeit bei der Erstellung der ÖNORM L 1113 "Begrünung mit Wildpflanzensaatgut" und ONR 12113 "Begrünung mit Wildpflanzensaatgut - Lebensraumtypen und Saatgutmischungen" (Durchführungsanleitungen)
- • Mitglied im "Netzwerk Renaturierung", einer Interessensgemeinschaft von Wissenschaftern, Praktikern und Behörden, Betreuung der Website http://renaweb.standortsanalyse.net
- • Reviewtätigkeiten für wissenschaftliche Publikationen und Journale